Ein eigenes Haus zu kaufen klingt für viele Menschen wie ein großes Lebensprojekt, das über Jahre geplant und vorbereitet wird. Doch manchmal kommt der Traum ganz unerwartet – und bringt große Herausforderungen mit sich.
So war es auch bei unserer Kundin Isabel Stühler aus Schleswig-Holstein, die ursprünglich gar nicht kaufen, sondern nur ein kleines Zuhause für sich und ihre beiden Hunde zur Miete finden wollte. 🐶🐕 Doch wer sich heute auf Wohnungssuche begibt, merkt schnell: Bezahlbarer Wohnraum ist knapp, besonders, wenn es um kleine, charmante Häuser in guter Lage geht.
Durch Zufall erfuhr sie, dass ein kleines Holzhaus mit wunderschönem Grundstück zum Verkauf stand. Als sie die ersten Fotos sah, war es sofort um sie geschehen – dieses Haus fühlte sich vom ersten Moment an wie ihr Zuhause an. 🏡❤ Doch ein Traum allein reicht nicht aus, um eine Immobilie zu erwerben. Die nächste Herausforderung war die Finanzierung.
Traumgrundstück im Storchenparadies
Hürden bei der Finanzierung – und ein steiniger Weg bis zur Zusage
Auch wenn der Kaufpreis moderat war und sich die monatliche Belastung kaum von einer Miete unterschieden hätte, gestaltete sich die Finanzierung schwierig. Als alleinstehende Frau Mitte 40, selbstständig, mit wenig Eigenkapital nach den wirtschaftlich schwierigen Corona-Jahren, entsprach sie nicht dem klassischen Profil vieler Banken. 📉
Die Rückmeldungen fielen entsprechend ernüchternd aus. Während einige Banken pauschal ablehnten, wurde das Haus selbst zum Gesprächsthema. Eine „kleine, bessere Gartenhütte“ sei das doch nur, hieß es – oder „für so einen geringen Betrag lohnt sich der Aufwand nicht“. 😕 Isabel Stühler ließ sich davon nicht entmutigen und suchte weiter nach einer Bank, die ihr Projekt nicht nur durch Zahlen bewertete, sondern als das erkannte, was es für sie bedeutete: Ein echtes Zuhause, ein Ort der Sicherheit und Beständigkeit.
Eine Bank, die zuhört – und eine Lösung findet
Nach vielen Absagen wandte sich die Kundin schließlich an die EthikBank und hatte dort erstmals das Gefühl, dass ihre Situation wirklich verstanden wurde. 📱 Im Gespräch mit Kreditberater Jörg Prüfer ging es nicht nur um Zahlen und Sicherheiten, sondern auch um ihre persönliche Lebenssituation und die Tragfähigkeit ihres Vorhabens. Innerhalb von nur drei Tagen wurde eine Lösung gefunden, die es ihr ermöglichte, das Haus zu erwerben. 🏁
Erster Eindruck am ersten Besichtigungstag / Es folgten frische Farbe im gesamten Häuschen / Und ein neues Dach
Ein Zuhause für die Zukunft
Heute lebt sie in ihrem kleinen Holzhaus und hat damit nicht nur eine Wohnlösung gefunden, sondern einen langfristigen Lebensmittelpunkt geschaffen. 🎯 Ihr Beispiel zeigt, dass unkonventionelle Wohnträume durchaus realisierbar sind – auch dann, wenn die Ausgangsbedingungen nicht in klassische Finanzierungsschemata passen. Es verdeutlicht, dass nachhaltiges und soziales Banking bedeutet, individuelle Situationen ernst zu nehmen und Möglichkeiten zu schaffen, wo sie auf den ersten Blick begrenzt erscheinen.
Auch auf diesem Wege noch einmal VIELEN DANK an Herrn Prüfer und an das gesamte EthikBank-Team! Es ist genauso wie in dem Text beschrieben – hier zählen zum Glück noch andere Werte! DANKE dafür!
Was haben Craftbier, gelebte Toleranz und soziale Verantwortung gemeinsam? Auf den ersten Blick vielleicht wenig – doch für den Hamburger Verein St. Brauli gehören sie untrennbar zusammen. Zwei Hobbybrauer, die nicht nur für gutes Bier, sondern auch für eine gerechtere Gesellschaft brennen, haben ein Herzensprojekt ins Leben gerufen, das Biertrinken mit gesellschaftlichem Engagement verbindet. Wir […]
Bei der EthikBank unterstützen wir Menschen, die mit ihren Wohn- und Lebenskonzepten neue Wege gehen wollen. Benjamin ist einer von ihnen. Schon lange begeistert ihn die Idee des minimalistischen Wohnens. Doch erst durch eine persönliche Veränderung wurde aus seiner Vision ein konkretes Projekt: ein Tiny Hausboot, welches wir mit unserem Tiny House Kredit und großer […]
Alles begann 2015 in Kanada 🏔 mit einem Traum von einem selbstbestimmten und minimalistischen Leben. Während einer Reise durch das Land entdeckten Stefanie und Philipp Sanders, damals noch Architekturstudenten aus Deutschland, die Tiny House-Bewegung. Die Idee, ein eigenes kleines Haus zu bauen, das unabhängig und nachhaltig ist, ließ sie nicht mehr los. 💭 Sie träumten […]
Seit 2019 betreiben Ann-Sophie, Annika und Robin mit nachhaltig.kritisch jungen und unabhängigen Klimajournalismus. Auf Instagram und den wichtigsten Podcast-Plattformen nehmen sie Klimathemen kritisch unter die Lupe und hinterfragen den Status Quo der grünen Filterblase. Mit fundierten Recherchen, kreativen Illustrationen und einem feinen Gespür für relevante Inhalte erreichen sie monatlich bis zu 100.000 Menschen – und […]