Hast du dich schon einmal gefragt, wie du dein Geld nicht nur gewinnbringend, sondern auch verantwortungsbewusst anlegen kannst? In einer Zeit, in der Nachhaltigkeit immer mehr an Bedeutung gewinnt, ist es wichtig, dass wir uns der Auswirkungen unserer finanziellen Entscheidungen auf die Welt bewusst werden. 🌍 Eine Möglichkeit, dies zu tun, ist die Investition in nachhaltige Geldanlagen.
Warum sind nachhaltige Geldanlagen wichtig?
🌿 Nachhaltige Geldanlagen bieten nicht nur die Chance auf finanzielle Rendite, sondern auch die Möglichkeit, einen positiven Einfluss auf die Umwelt, die Gesellschaft und das Wirtschaftssystem zu nehmen. Indem wir unser Geld in Unternehmen investieren, die sich für Umweltschutz, soziale Gerechtigkeit und gute Unternehmensführung einsetzen, können wir aktiv dazu beitragen, eine nachhaltigere Zukunft zu gestalten.
Wie erkenne ich nachhaltige Geldanlagen?
1. Transparenz: Achte auf eine transparente Kostenstruktur und klare Informationen darüber, wie das investierte Geld verwendet wird.
2. Nachhaltigkeitskriterien: Prüfe, ob die Anlagestrategie des Investments explizit nachhaltige Kriterien berücksichtigt. Das können z. B. konkrete Ausschlusskriterien sein – wie der Verzicht auf Investitionen in Unternehmen, die in Bereichen wie Waffenhandel, Tabak oder Atomenergie tätig sind.
4. Berücksichtigung von ESG-Kriterien: ESG steht für Umwelt (Environmental), Soziales (Social) und Unternehmensführung (Governance). Achte darauf, ob das Unternehmen oder der Fonds diese ESG-Kriterien in seine Anlagestrategie integriert hat.
Vorteile einer nachhaltigen Geldanlage
1. Langfristige Werthaltung: Nachhaltige Unternehmen haben oft eine bessere Langfristperformance und sind weniger anfällig für Umwelt- und soziale Risiken.
2. Positiver Einfluss: Durch nachhaltige Geldanlagen kannst du aktiv dazu beitragen, positive Veränderungen in der Gesellschaft und der Umwelt zu bewirken.
3. Risikostreuung: Nachhaltige Portfolios bieten Zugang zu zukunftsfähigen Investmentthemen, wie zum Beispiel erneuerbaren Energien, Recycling, Digitalisierung, Gesundheit, fairem Handel, Bildung und vielem mehr. Dadurch ist die Risikostreuung deutlich breiter.
4. Zukunftsorientierung: Investitionen in nachhaltige Unternehmen tragen dazu bei, eine nachhaltigere Zukunft für kommende Generationen zu schaffen.
Sind nachhaltige Geldanlagen genauso rentabel wie konventionelle?
Sicherlich – Anlageprodukte bergen stets Risiken, daher ist eine pauschale Antwort schwierig. Doch die letzten Jahre haben gezeigt, dass nachhaltige Finanzprodukte finanziell nicht hinter konventionellen zurückbleiben. 💰 Ganz im Gegenteil: Aufgrund der ESG-Kriterien, denen viele Unternehmen folgen, erscheinen die entsprechenden Wertpapiere weniger anfällig für Kursschwankungen zu sein. Zusätzlich steigt die Beliebtheit nachhaltiger Produkte, was die Nachfrage und somit auch die Renditen erhöht.
Deine persönlichen Werte im Fokus ✅
Eine nachhaltige Geldanlage ermöglicht es dir, dein Geld in Einklang mit deinen persönlichen Werten anzulegen. Du kannst gezielt Unternehmen unterstützen, die sich für Themen einsetzen, die dir wichtig sind – sei es Umweltschutz, soziale Gerechtigkeit oder faire Arbeitsbedingungen.
Jetzt neu bei uns! MeinInvest: Der digitale Anlage-Assistent
Dein Weg zu nachhaltigen Geldanlagen: MeinInvest
Wenn du nach einer einfachen Möglichkeit suchst, nachhaltig zu investieren, kann MeinInvest genau das Richtige für dich sein. Als digitaler Anlage-Assistent bietet MeinInvest eine transparente und professionelle Vermögensverwaltung, die auf nachhaltigen Prinzipien beruht. 💪 Mit einer klaren Kostenstruktur und einer Auswahl von Unternehmen, die sich langfristig für Umwelt- und Sozialstandards einsetzen, kannst du mit MeinInvest dein Geld gewinnbringend und verantwortungsvoll anlegen.
Heute zeigen wir euch im 2. Teil unserer neuen Serie ein weiteres cooles Self-Service-Feature deiner Banking App. Falls du Teil 1, der sich um unsere Tagesgeldkonten drehte, verpasst hast, erfährst du hier mehr zu dazu: Teil 2: Festgeld einfach online anlegen Sparen klingt oft nach „irgendwann mal“ – aber was wäre, wenn du es dir […]